

Störendes Übergewicht im Alltag?
Schwierigkeiten mit der Mahlzeitenplanung?
Ungewollte Gewichtsabnahme?
Kraftverlust?
Fragen zur Ernährung?
Wir sind für Sie da: Während individuellen Beratungsgesprächen (30 bis 45 Minuten) analysieren wir Ihre Essgewohnheiten und passen sie bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse und Ihre persönlichen Ziele an.
Schon gewusst?
Mangelernährung kann auch bei Übergewicht auftreten
Mangelernährung betrifft nicht nur Personen mit einem niedrigen Body-Mass-Index. Auch eine Person mit Übergewicht oder Adipositas kann von Mangelernährung betroffen sein. Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf die körperlichen Fähigkeiten und auf die Atmung und kann zwischen beiden eine Wechselwirkung hervorrufen.
COPD-Betroffene können ihre Selbstständigkeit durch Anpassungen in der Ernährung verbessern
Personen, die an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden, haben einen höheren Kalorien- bzw. Energieverbrauch (10 % höher als die meisten). Wenn der Energiebedarf nicht gedeckt wird, verursacht dieser grössere Verbrauch nicht nur eine Gewichtsabnahme, sondern auch einen Rückgang der Muskelmasse. Der Muskelabbau wiederum kann Mangelernährung zur Folge haben. Und bei bestimmten Krankheiten und Infektionen kann Mangelernährung verschiedene Komplikationen und Beschwerden hervorrufen. Deshalb ist es ratsam, Personen mit Mangelernährung schnell zu unterstützen, damit sich das Gewicht stabilisiert, kein Teufelskreis entsteht und eine gute Lebensqualität mit einer verbesserten Selbstständigkeit erhalten werden kann.
Schlafapnoe-Syndrom – weniger Gewicht ermöglicht besseren Schlaf
Ein hohes Gewicht hat einen erheblichen Einfluss auf Schnarchen und nächtliche Atemstillstände. Übergewicht kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken und die Schlafapnoe verschlimmern, eine Gewichtsabnahme von 10 bis 15 % ist deshalb empfehlenswert.
Das Ziel ist, die Ernährung ins Gleichgewicht zu bringen, indem die Gewohnheiten durch kleine Anpassungen nach und nach dauerhaft verändert werden, um gesundes Essen mit Genuss zu verbinden.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung (KVG)
Ernährungsberatung auf ärztliche Verordnung wird von der Grundversicherung übernommen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind:
- Adipositas (BMI ≥30 kg/m²)
- Übergewicht (BMI ≥25 kg/m²) in Verbindung mit einer Sekundärerkrankung, auf die eine Gewichtsabnahme eine positive Wirkung haben kann
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes, Prädiabetes oder metabolisches Syndrom
- Unterernährung oder Mangelernährung (z. B. Appetitverlust, COPD, Kraftverlust)
- usw.
Kosten
Die Kosten richten sich nach dem Tarifvertrag des SVDE (Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen) und von santésuisse.
- Erstkonsultation: CHF 107.90
- zweite bis sechste Konsultation: CHF 83.95
- ab der siebten Konsultation: CHF 70.85
Sind Sie eine Fachperson?
Bieten Sie Ihren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, durch eine persönliche Ernährungsberatung gesundheitliche Veränderungen zu erreichen.
Eine angemessene Ernährung spielt in der Prävention und im Management vieler Krankheiten eine entscheidende Rolle. Mit der Überweisung Ihrer Patienten und Patientinnen an eine diplomierte Ernährungsberaterin oder einen diplomierten Ernährungsberater ermöglichen Sie ihnen eine bedarfsorientierte Begleitung, um langfristig gesunde und ausgewogene Essgewohnheiten zu entwickeln.
Unsere Expertinnen und Experten arbeiten eng mit den Gesundheitsfachpersonen zusammen, um Lösungen anzubieten, die die medizinischen Bedürfnisse und den Lebensstil jedes einzelnen Patienten berücksichtigen.